Starke Leistung gegen den Deutschen Meister der 1. Kunstturnbundesliga

Vor ausverkaufter Monheimer Stadthalle gewinnt der Favorit MTV Stuttgart mit 21:51 gegen den Aufsteiger TSV Monheim – der Topscorer des Abends kommt hingegen aus den Monheimer Reihen!

Bereits eine Stunde vor Hallenöffnung, und damit weit über 2 Stunden vor dem eigentlichen Event, war der Andrang der Fans vor der Stadthalle Monheim über die Maßen groß: denn hier wurde am Samstag Abend niemand geringeres als der Deutsche Meister im Turnen, MTV Stuttgart erwartet – in dessen Team turnen u.a. Olympiateilnehmer Fabian Hambüchen und Europameisterschaftsteilnehmer Sebastian Krimmer.

Bereits im Vorverkauf war die Halle fast ausverkauft, und so waren die letzten Tickets an der Abendkasse heiß begehrt.

 

Vor ausverkauftem Haus mit einer Rekordzahl von 750 Zuschauern fand somit nach 9 Jahren in Monheim wieder ein Wettkampf zwischen den besten Mannschaften Deutschlands statt, zu denen sich seit diesem Jahr auch der TSV Monheim wieder zählen darf. Und die Begegnung übertraf die hohen Erwartungen aller Beteiligten noch.

Die Gäste, die sich für diese Saison mit Fabian Hambüchen verstärkt hatten, zeigten auch ohne zusätzlicher ausländischer Unterstützung, auf welches Niveau sich der TSV Monheim dieses Jahr einstellen sollte, um im Kampf um den Klassenerhalt konkurrenzfähig zu sein.

Das Bodenturnen ging damit gleich zu Beginn deutlich mit 5:13 an den MTV Stuttgart – nicht zuletzt durch einige Patzer auf Monheimer Seite. Die Punkte für die Jurastädter holte der Neuzugang aus England, James Hall, mit der mit Abstand höchsten Wertung an diesem Gerät.

Dieser holte auch am Pauschenpferd die Punkte für Monheim, während der zweite Neuzugang in den Monheimer Reihen, Florian Lindner, gegen Fabian Hambüchen ein Unentschieden herausturnen konnte – am Ende 4:9 für den MTV Stuttgart.

Die mit Höchstschwierigkeiten gespickte Ringe-Übung von Florian Lindner (Ausgangswert 6,4 – zweitschwierigste Übung des gesamten Abends) bescherte den Monheimern daraufhin die nächsten Punkte auf dem Konto zum respektablen 11:31 Pausenstand.

Während sich nach der Pause die ersten beiden Duelle am Sprung nahezu egalisierten, gelang dem Jungstar aus Monheim, Julius Rabenstein, die Sensation: Unentschieden gegen den mehrfachen Olympiateilnehmer Fabian Hambüchen – dieser musste bei seinem Tsukahara mit 2 ½ Drehungen bei der Landung leider mit der Hand nachhelfen. Aufgrund des höheren Ausgangswertes von Alexander Maier (5,2) konnte Artjem Weimer (4,4) trotz einwandfreier Vorstellung leider keine Punkte holen und so ging auch der Sprung mit 0:4 an die Gäste aus Stuttgart.

Mit einer fabelhaften Übung holte Lukas Schlotterer am Barren die nächsten 3 Scorepunkte auf die Monheimer Seite, wohingegen die nachfolgenden beiden Duelle aufgrund der sehr viel schwierigeren Übungen der MTV-Turner klar abgegeben werden mussten. James Hall konnte nun mit seiner astreinen Übung weitere 4 Scorepunkte nach Monheim holen – das Gerät ging denkbar knapp mit 7:8 an die Stuttgarter; das knapp verpasste Unentschieden gegen den amtierenden Deutschen Meister nichtsdestotrotz eine respektable Leistung!

Am Reck konnte wiederrum nur die britische Verstärkung James Hall mit den klar schwieriger turnenden Gästen mithalten und 3 Scorepunkte für den TSV erkämpfen. Das Highlight des Abends war zum Abschluss die Galavorstellung des Weltmeisters am Königsgerät: Fabian Hambüchen zeigte die mit Abstand schwierigste Übung (Ausgangswert 7,3) und brachte diese zudem fehlerfrei unter tosendem Applaus zum Abschluss.

Am Ende ging der Wettkampf mit 21:51 Punkten und 0:12 Gerätepunkten verdient an den klaren Favoriten der Begegnung MTV Stuttgart.

Für den TSV Monheim sehr erfreulich, war der Topscorer des Abends allerdings bei den Gastgebern zu finden: James Hall konnte sich mit 16 erturnten Scorepunkten gegen Fabian Hambüchen (12 Punkte) durchsetzen und steht damit auf dem dritten Platz der Einzelwertung der gesamten Bundesliga!

Insgesamt kann der TSV Monheim mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden sein – immerhin war der Gegner der Deutsche Meister, der auch dieses Jahr alle Ambitionen auf die Titelverteidigung legt. Allerdings gab es dennoch die ein oder andere Unsauberkeit auf Monheimer Seite, die es für das Saisonziel „Klassenerhalt“ auszumerzen gilt, wenn man gegen die direkten Konkurrenten KTG Heidelberg und SC Cottbus mithalten will.

Der MTV Stuttgart attestierte dem TSV allerdings bereits „dass man sich mit dieser Leistung in der 1. Liga nicht zu verstecken brauche“ – der Blick in die Zukunft ist daher besonnen zuversichtlich.

Mit der hervorragenden und professionellen Organisation dieser hochkarätigen Veranstaltung und der bombastischen Stimmung in der Halle durch die unermüdliche Anfeuerung durch die Fans freut sich der TSV bereits auf den nächsten Heimwettkampf am 09.05.2015 gegen den TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau – unser Dank an die grandiose, miteifernde Unterstützung der Zuschauer!!!

 

Belohnt wurden diese im Anschluss an den Wettkampf mit Autogrammen von und Fotos mit dem mehrfachen Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer Fabian Hambüchen.

Während der Kartenvorverkauf für den nächsten Heimwettkampf bereits in vollem Gange ist, bereitet sich der TSV Monheim zunächst auf nächstes Wochenende vor: es geht nach Cottbus gegen den direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. 

 

Bildunterschriften (Fotos privat):

 

Foto_01.JPG: Fabian Hambüchen nach seiner brillanten Vorstellung am Reck beim Interview mit dem Monheimer Hallenmoderator Peter Bullinger.

 

Foto_02.JPG Der Neuzugang in der ausländischen Unterstützung des TSV Monheim: James Hall aus England bei seiner hochkarätigen Übung am Pauschenpferd (4 Scorepunkte für den TSV).

 

Foto_03.JPG: Olympiateilnehmer Fabian Hambüchen bei einer der Höchstschwierigkeiten seiner Ringeübung – der sogenannten „Schwalbe“.

 

Foto_04.JPG: Die Erstligamannschaft des TSV Monheim: Hinten (v.l.n.r.): Nándor Szabó, Florian Eder, Philipp Rosenzweig, Dominik Klenner, Lukas Schlotterer, Klaus Kirchberger, Florian Lindner, Mario Reichert, Artjem Weimer, Roland Friedl, Sebastian Rosskopf, Simon Meyer, James Hall, Ionut Trandaburu Vorne (v.l.n.r): Werner Frank, Valentin Hiermeier, Julius Rabenstein, Marcel Frank, Kevin Reile, Moritz Hilpert, Peter Bullinger

 

Bilder vom Wettkampf unter: