Standesgemäße Niederlage gegen den Tabellenführer

Insgesamt ordentliche Leistung des Tabellenletzten

 

Gegen den Tabellenführer aus München verlor der TSV Monheim mit 17:53 und behält damit weiterhin die rote Laterne. Vor ansprechender Kulisse boten die Gastgeber besonders in der ersten Wettkampfhälfte eine solide Leistung, verfehlten aber dennoch den angestrebten Sieg an einem Gerät. Dabei erwischten die Monheimer den besseren Start am Boden und gingen hier sogar mit 3:0 in Führung – eine Seltenheit in der bisherigen Saison. Obwohl anschließend alle weiteren einheimischen Turner gut durch ihre Übung kamen, gewannen die Gäste noch mit 9:3. Auch das anschließende Seitpferdturnen endete mit dem gleichen Ergebnis. Ähnlich verlief der Durchgang an den Ringen, wobei Nandor Szabo mit der besten Vorstellung an diesem Gerät die einzigen drei Scorepoints für seine Mannschaft einfuhr, so dass die Anzeigetafel zur Pause einen Stand von 9:26 auswies. Mit einer starken Sprungleistung ließen die Bayern den Gastgebern nicht den Hauch einer Chance auf einen Punkt und bauten ihre Führung um deren weitere zehn aus. Leider unterliefen den Monheimern am Barren drei Patzer, was wiederum den Verlust der Gerätewertung nach sich zog. Da auch hier die Gäste ihre Probleme hatten, wäre für die Hausherren durchaus etwas zu holen gewesen. Wie man punktet, zeigte Christian Sendner im letzten Reckduell gegen Lukas Dauser. Mit einer äußerst effizienten Darbietung nutze er die Fehler seines Gegenübers, der eine wesentlich höherwertige Übung zeigte, geschickt aus. Abgesehen von einem deutlichen Zwischentief am Barren boten die Monheimer aber insgesamt eine gute Leistung. Auch das Endergebnis gestaltete sich im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchaus passabel, wenn man bedenkt, dass Monheim den Ligabetrieb bis auf wenige Ausnahmen mit eigenen Turnern durchführt und zudem die Finanzierung eines Trainers sowie die Infrastruktur der Halle zum Teil mit eigenen Mitteln stemmen muss – Gelder, die der FC Bayern hingegen für die Zusammenstellung einer schlagkräftigen Mannschaft verwenden kann.

Stephan Bertl

 

Tabelle: